
Bodo Möller Chemie und Henkel kooperieren für zukunftsweisende Technologien Präzise Dichtungslösungen und nachhaltige Innovationen
Die Bodo Möller Chemie Gruppe erweitert ihr Portfolio durch eine strategische Kooperation mit der Henkel AG & Co. KGaA. Ab sofort wird die Sonderhoff Formed-In-Place-Foam-Gaskets-Technologie (FIPFG) von Henkel in 28 europäischen Ländern, darunter Deutschland, Österreich, Frankreich und die Schweiz, über die Bodo Möller Chemie vertrieben. Diese Technologie ermöglicht mit innovativen 2K Materialsystemen und effizienten Misch- und Dosieranlagen hochpräzise Dichtungsanwendungen, die neue Standards in zahlreichen Industrien setzen – von der Automobilindustrie über die Elektronik bis hin zur Medizintechnik.
Im Fokus der Partnerschaft zwischen der Bodo Möller Chemie Gruppe und Henkel stehen die Sonderhoff 2K Dichtungsschäume auf Polyurethan- und Silikonbasis, die speziell für komplexe Geometrien, enge Toleranzen und vielseitige industrielle Anforderungen entwickelt wurden. Die innovative Technologie mit teil- oder vollautomatischen Misch- und Dosiermaschinen ermöglicht das direkte und präzise Auftragen der Dichtungsschäume der Dichtstoffe auf die Bauteiloberfläche. Das Ergebnis: konturgenaue, nahtlose, geschlossene Schaumdichtungen mit optimalen Eigenschaften, die höchste Schutzanforderungen gegen Feuchtigkeit, Staub, Chemikalien und Umwelteinflüsse erfüllen. „Mit dieser Zusammenarbeit stärken wir nicht nur unsere Marktposition, sondern ermöglichen unseren Kunden Zugang zu innovativen Systemlösungen, die präzise, flexibel und nachhaltig sind“, erklärt Frank Haug, CEO der Bodo Möller Chemie Gruppe. „Die Kombination aus Henkels führender FIPFG-Technologie und unserer Anwendungsexpertise schafft einen signifikanten Mehrwert für unsere Partner in Europa.“
Hochleistungsmaterialien für anspruchsvolle Anwendungen
Die FIPFG-Technologie ist wegen ihrer hohen Anpassungsfähigkeit in zahlreichen Branchen und Märkten einsetzbar: Durch den hohen Schutz der Bauteilabdichtungen gegen Feuchtigkeit, Staub, Chemikalien und Umwelteinflüssen weisen Produkte aus der Automobilindustrie, Elektrotechnik und Elektronik, Luft- und Raumfahrt, Verpackungsindustrie, Bauindustrie und Medizintechnik eine verlängerte Lebensdauer auf. Die abgedichteten Gehäuse können z. B. zu Wartungs- und Reparaturzwecken immer wieder geöffnet und geschlossen werden – ein großer Vorteil für mehr Nachhaltigkeit. Dank der guten Rückstellfähigkeit von 2K Schaumdichtungen bleibt die Dichtwirkung über Jahre hinweg konstant.
Die Integration der FIPFG-Technologie in vollautomatische Fertigungsprozesse reduziert unter anderem die Produktionskosten und erhöht die Geschwindigkeit, was zu einer höheren Effizienz beiträgt. Der minimierte Materialverbrauch durch präzise Dosierung und Wiederverwendbarkeit der Bauteile macht die Technologie zudem nachhaltig. Darüber hinaus bleibt die Dichtungsqualität konstant – unabhängig von Produktionsmengen. Auch die Produktivität wird mit Einsatz der Technologie erhöht, denn die schnelle Chemikalienreaktion bewirkt kurze Reaktions- und Taktzeiten.
„Die Partnerschaft mit Bodo Möller Chemie unterstreicht unser Engagement für technische Exzellenz und nachhaltige Lösungen“, betont Sebastian Reiff, Head of Sales Germany / Switzerland, Adhesive Technologies bei Henkel. „Gemeinsam liefern wir innovative Technologien, die unseren Kunden in der Produktion einen echten Wettbewerbsvorteil verschaffen.“ Die Kooperation adressiert die wachsende Nachfrage nach Dichtungsmaterialien, die nicht nur funktional, sondern auch umweltverträglich sind. Mit optimierten Prozessen und reduzierten Abfällen leisten die Produkte einen wichtigen Beitrag zu nachhaltiger Fertigung und langfristiger Kostensenkung.
Mehr Informationen zu Bodo Möller Chemie und der Kooperation finden Sie unter: www.bm-chemie.com, www.henkel.com und www.sonderhoff.com.
Bild-Quelle: © Henkel AG & Co. KGaA