Die Bodo Möller Chemie Gruppe unterstützt mit anwendungstechnischer Expertise und einem stetig wachsenden Portfolio die Weiterentwicklung der Elektromobilität. Neben bewährten Kleb- und Dichtstoffen spielen künftig auch strukturelle Polyurethanschäume eine entscheidende Rolle in der Batteriearchitektur. Das erweiterte Lösungsangebot zeigt der Anbieter auf der Battery Show Europe vom 3. bis 5. Juni in Stuttgart.
Mit mehr als 2.000 Projekten weltweit ist die Elektromobilität einer der wichtigsten Fokusmärkte der Bodo Möller Chemie Gruppe. Als technischer Lösungsanbieter beliefert das Unternehmen Hersteller entlang der gesamten automobilen Wertschöpfungskette mit leistungsfähigen Kleb- und Dichtstoffen, thermisch leitfähigen Materialien sowie neuerdings auch mit strukturellen Polyurethanschäumen für Batterieanwendungen. „Die Anforderungen an Materialien in der E-Mobilität steigen kontinuierlich. Neben thermischer Leitfähigkeit und struktureller Festigkeit sind zunehmend auch Nachhaltigkeit und Wiederverwertbarkeit gefordert“, erklärt Dr. Christoph Schnöll, Vice President of Technology bei Bodo Möller Chemie.
Im Batterieumfeld übernehmen Spezialklebstoffe eine zentrale Rolle: Sie verbinden Zellen, Module und Gehäuse sicher miteinander und tragen durch gezielte Wärmeabfuhr zur Performance und Lebensdauer bei. Ergänzend dazu kommen Dichtstoffe und Vergussmassen zum Einsatz, die empfindliche Komponenten zuverlässig vor Umwelteinflüssen schützen. Die langjährige Anwendungserfahrung und das breite Technologieverständnis der Bodo Möller Chemie Experten gewährleisten eine passgenaue Materialauswahl für jede Herausforderung.
PU-Schäume für verbesserte Stabilität
Ein aktuelles Beispiel für das erweiterte Portfolio sind strukturelle PU-Schäume, die als Zellseparatoren oder zur Herstellung von Sandwichstrukturen in Batteriegehäusen eingesetzt werden. Sie verleihen dem Batteriesystem trotz geringem Eigengewicht eine hohe mechanische Festigkeit und verbessern die Crash-Stabilität – ein entscheidender Sicherheitsaspekt bei Unfällen. Darüber hinaus wirken die Schäume temperaturisolierend, was vor allem bei niedrigen Außentemperaturen wichtig ist, und tragen zur Reduktion von Vibrationen bei. „Wir verstehen uns nicht nur als Distributor, sondern als Entwicklungspartner, der seine Kunden mit umfassendem Know-how, technischen Laborkapazitäten und engen Kooperationen mit führenden Materialherstellern wie Henkel, Huntsman, Dow und DuPont unterstützt“, betont Bernhard Vreden, Key Account Manager bei Bodo Möller Chemie. Die Experten des Unternehmens übersetzen chemische Eigenschaften in technische Konstruktionsdaten und ermöglichen so effiziente Lösungen. Ein weiteres Zukunftsthema ist das sogenannte „Debonding on Demand“. Mithilfe eines speziellen Primers lassen sich strukturelle Klebeverbindungen quasi auf Knopfdruck lösen. Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft und nachhaltiger Reparaturkonzepte.
Mit weltweit eigenen Laboren und einem internationalen Netzwerk verfolgt Bodo Möller Chemie konsequent das Ziel, die Elektromobilität technologisch voranzutreiben. Mehr Informationen zu Bodo Möller Chemie finden Sie unter: www.bm-chemie.com.
Treffen Sie die Bodo Möller Chemie auf der diesjährigen Battery Show Europe vom 3.-5- Juni in der Messehalle 6, Stand 6-B46 in Stuttgart. Termine können vereinbart werden unter info@bm-chemie.de.
Corporate Marketing
Senefeldertraße 176
63069 Offenbach am Main
Deutschland